Anwendung und Pflege von Körnerkissen
Körnerkissen sind vielseitig einsetzbare Wärme- und Kältekissen, die durch ihre natürliche Füllung aus Kirschkernen, Traubenkernen oder anderen Materialien angenehme Wärme oder wohltuende Kälte spenden. Damit dein Körnerkissen lange hält und sicher verwendet werden kann, beachte bitte die folgenden Hinweise zur Anwendung und Pflege.
Anwendung von Körnerkissen
Wärmeanwendung
Körnerkissen spenden angenehme Wärme und tragen zur Entspannung bei. So erwärmst du dein Körnerkissen sicher:
- Backofen: Lege das Körnerkissen auf frisches Backpapier oder in ein Tuch gewickelt und erwärme es bei 70 °C (Ober-/Unterhitze oder Umluft) für ca. 5 Minuten. Wende das Kissen einmal und prüfe die Temperatur vor der Anwendung.
- Kachelofen: Platziere das Körnerkissen auf eine geeignete Stelle des Ofens. Achte darauf, das Kissen immer unter Aufsicht zu erwärmen und teste die Temperatur vor der Anwendung.
- Heizung: Lege das Körnerkissen auf die Heizung, bis es die gewünschte Temperatur erreicht hat. Auch hier sollte die Wärme vor Gebrauch getestet werden.
Kälteanwendung
Körnerkissen eignen sich auch als Kältekissen, um z.B. Schwellungen zu lindern:
- Kühlschrank: Lege das Körnerkissen in einen luftdichten Beutel und gib es für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Eine dauerhafte Lagerung im Kühlschrank ist möglich.
- Gefrierfach: Verpacke das Körnerkissen luftdicht und lege es für mindestens 10 Minuten ins Gefrierfach. Es kann dort ebenfalls dauerhaft gelagert werden.
Sicherheitshinweise für die Anwendung
- Verwende Körnerkissen bei Kindern und Kleinkindern nur unter ständiger Aufsicht.
- Prüfe die Temperatur vor jeder Anwendung an der Innenseite deines Handgelenks. Maximaltemperatur: 40 °C.
- Erwärme das Körnerkissen niemals in der Mikrowelle, da Brand- und Überhitzungsgefahr besteht.
- Körnerkissen sind kein Spielzeug und sollten von Kindern nicht unbeaufsichtigt verwendet werden.
- Wird das Körnerkissen zum Vorwärmen von Bettchen, Stubenwagen oder Kinderwagen verwendet, entferne es, bevor das Baby hineingelegt wird, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Pflegehinweise für Körnerkissen
Damit dein Körnerkissen lange hält und hygienisch bleibt, beachte folgende Pflegehinweise:
- Körnerkissen sind nicht für die Reinigung in der Waschmaschine oder im Trockner geeignet.
- Lasse das Körnerkissen nach der Anwendung vollständig auskühlen und hänge es zum Lüften auf.
- Gelegentliches Lüften in der Sonne hilft, Gerüche zu vermeiden.
- Bewahre das Körnerkissen trocken auf und vermeide Kontakt mit Feuchtigkeit.
Durchschütteln: Schüttle das Körnerkissen regelmäßig durch (ein- bis zweimal pro Woche), um die Füllung gleichmäßig zu verteilen.
Wann sollte ein Körnerkissen nicht verwendet werden?
- Nicht auf offenen Wunden oder gereizter Haut anwenden.
- Nicht bei starkem Wärme- oder Kälteempfinden verwenden.
- Nicht verwenden, wenn sichtbare Schäden wie Risse oder Löcher vorhanden sind.
Wichtige Hinweise
- Personen mit Allergien gegen die Füllmaterialien wie Kirschkerne oder Traubenkerne sollten das Körnerkissen nicht verwenden.
- Traubenkerne können bei Kontakt mit Flüssigkeit abfärben.
Weitere Informationen zur sicheren Anwendung und zur General Product Safety Regulation (GPSR) findest du auf der Seite Hinweise zu Körnerkissen gemäß GPSR.
Diese Hinweise zur Anwendung und Pflege helfen dabei, dein Körnerkissen sicher zu nutzen und seine Lebensdauer zu verlängern.