Verpackungsgesetz und Verpackungslizenz

Ein eigenes Geschäft zu haben, sein eigener Chef sein zu können, sich täglich mit schönen Dingen zu umgeben und diese selbst anzufertigen, dass klingt für viele wie ein wahr gewordener Traum. Stimmt ja auch. ABER was einige schnell vergessen: ein eigenes Geschäft bringt auch viele bürokratische, juristische und buchhalterische Themen mit sich.

Verpackungsgesetz 

Eines dieser Themen ist das Verpackungsgesetz. Natürlich könnt ihr mich jederzeit gerne besuchen und eure Waren selbst abholen, doch die Mehrheit von euch, wohnt schlicht zu weit entfernt für einen Besuch. Als Onlineshop komme ich leider nicht umhin meine Waren zu versenden. Somit bringe ich nicht nur meine kleinen Werke in Umlauf, sondern auch die Verpackung. Diese Verpackung muss am Ende entsorgt werden. Natürlich fachgerecht. Nicht zuletzt die stetig steigenden Versandzahlen des Onlinehandels machen eine einheitliche Regelung des aus Verpackungen entstehenden Abfallrecyclings erforderlich. Diese Intention verfolgt auch das neue, seit 1. Januar 2019 geltende Verpackungsgesetz, kurz VerpackG.

Verpackungverordnung

Wer in Deutschland gewerblich Verpackungen in Verkehr bringt ist verpflichtet, sich um die Rücknahme des in Verkehr gebrachten Verpackungsmaterials zu kümmern. Dies regelte die Verpackungsverordnung (VerpackV) und ab 2019 das neue Verpackungsgesetz (VerpackG). Da die Hersteller und Vertreiber (auch Versand- und Onlinehändler) von beteiligungspflichtigen Verpackungen i.d.R. nicht selbst für deren Rücknahme und Verwertung sorgen können, haben Sie die Möglichkeit Ihre Rücknahme- und Verwertungspflichten auf ein Duales System zu übertragen.

Verpackungslizenz

In der Praxis wird von der so genannten „Verpackungslizenzierung“ gesprochen. Die Verpackungslizenz stellt sicher, dass Verpackungen ordnungsgemäß entsorgt und verwertet werden. Die Hersteller und Vertreiber zahlen für diese Dienstleistung ein Lizenzentgelt. Dies wird verwendet für die Sammlung, Sortierung und Verwertung ihrer Verpackungen. Das beauftragte Duale System führt die Entsorgung durch. Das Entgelt bemisst sich nach Gewicht, Materialart und Menge der in Verkehr gebrachten Verpackungen. Im Gegenzug erhalten sie jährlich einen Nachweis über die für sie zurückgenommenen und recycelten Verpackungsmengen in Form einer Mengenbestätigung. Mit Ihrer Verpackungslizienzierung bestätigen Sie die Teilnahme am Dualen System. Mit dem Lizenzentgelt bezahlt das Duale System die beauftragten Entsorgungsunternehmen für das Aufstellen von Sammelbehältnissen (z. B. Glascontainer oder gelbe Tonnen). Auch regelmäßige Leerung und den Weitertransport der Verpackungsabfälle zu Sortier- oder Aufbereitungsanlagen wird veranlasst. Darüber hinaus entrichten die Dualen Systeme sogenannte Nebenentgelte an die Kommunen. Damit wird unter anderem die Stellplatzreinigung von Containern (Glas, Pappe) sowie Informationskampagnen für Bürger finanziert. Selbstverständlich habe ich Kotenkram bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister LUCID registriert und besitze die notwendige Verpackungslizenz.

Es handelt sich übrigens um ein öffentliches Register. Die Veröffentlichung der registrierten Hersteller soll es jedermann ermöglichen, nach bestimmten Herstellern und Markennamen zu suchen und somit zu überprüfen, ob die Hersteller bzw. Erstinverkehrbringer ihrer Registrierungspflicht nachgekommen sind.

kotenkram verpackungslizenz zentec 2022kotenkram verpackungslizenz zentec 2023 kotenkram verpackungslizenz zentec 2024kotenkram verpackungslizenz zentec 2025

Sicherheitshinweise & Pflegehinweise nach Produktkategorie

Körnerkissen

Sicherheitshinweise:

  • Nur unter Aufsicht verwenden, insbesondere bei Kindern und Personen, die sich das Kissen nicht selbst entfernen können
  • Nicht in die Mikrowelle legen – Brandgefahr!
  • Nicht bei Fieber, Wunden, Schürfwunden oder Hautirritationen verwenden
  • Maximaltemperatur: 40°C – Temperatur vor der Anwendung prüfen

Pflegehinweise:

  • Nicht in die Waschmaschine oder den Trockner geben
  • Nach der Nutzung zum Lüften aufhängenTrocken lagern und regelmäßig durchschütteln

Schnullerketten

Sicherheitshinweise:

  • Nicht verlängern
  • Nicht an Schnüren, Bändern oder Trägern befestigen (Erstickungsgefahr)
  • Nicht in Laufstall, Bett oder Wiege verwenden
  • Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen nutzen
  • Schnullerkette ist kein Spielzeug und kein Beißring

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen, keine scharfen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwenden
  • Nicht in Wasser legen, nicht sterilisieren

Mondanhänger & Schnullertücher

Sicherheitshinweise:

  • Nicht verlängern
  • Nicht an Schnüren, Bändern oder Trägern befestigen (Erstickungsgefahr)
  • Nicht in Laufstall, Bett oder Wiege verwenden
  • Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen nutzen

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen
  • Nicht in den Sterilisator legen
  • Bei Bedarf per Hand waschen, nicht in den Trockner geben

Schnuller

Sicherheitshinweise:

  • Vor jedem Gebrauch kontrollieren, besonders bei intensiver Nutzung
  • Beschädigte Schnuller sofort ersetzen
  • Nicht in süße Flüssigkeiten oder Medikamente tauchen (Kariesgefahr)

Pflegehinweise:

  • Bis 6 Monate: Max. 2 Minuten in kochendes Wasser legen, mit Holzlöffel untertauchen
  • Nicht in Desinfektionslösung, Spülmaschine oder Sterilisator legen
  • Nach Gebrauch unter fließendem Wasser reinigen

Bügelbilder

Sicherheitshinweise:

  • Nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden – Hitze birgt Verletzungsrisiken.
  • Nur auf hitzebeständigen Textilien anwenden – nicht geeignet für Kunstleder, Nylon oder empfindliche Stoffe.
  • Brandgefahr beachten – nicht in der Nähe brennbarer Materialien aufbügeln, Bügeleisen/Heißpresse immer auf hitzebeständiger Unterlage abstellen.
  • Bügelbilder sind kein Spielzeug – nicht in die Hände von Kleinkindern geben.
  • Trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern, um Materialveränderungen zu vermeiden.

Pflegehinweise:

  • Vor dem ersten Waschen 24 Stunden warten.
  • Waschbar bis 40°C (Kleidungsstück auf Links drehen).
  • Trockner geeignet (Kleidungsstück auf Links drehen)
  • Nicht direkt auf das Bügelbild bügeln (immer auf Links wenden).

Mondkissen

Sicherheitshinweise:

  • Vor jedem Gebrauch kontrollieren, insbesondere personalisierte Anhänger
  • Kein Spielzeug – nur zur Dekoration
  • Mondkissen mit Anhänger & Quaste: Enthält Kleinteile – nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen
  • Nicht in die Waschmaschine geben

Schmusetücher & Decken

Sicherheitshinweise:

  • Erst ins Babybett legen, wenn das Baby sich selbst umdrehen und greifen kann
  • Vorher nur unter Aufsicht verwenden

Pflegehinweise:

  • Waschbar bei max. 30°C in der Maschine
  • Trocknergeeignet – Musselinstoff entwickelt dabei seine typische Struktur

Haftungsausschluss

Ich übernehme keine Haftung für Risiken, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen. Mögliche Unfälle (Strangulieren, Verschlucken, Ersticken etc.) können durch die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht verhindert werden. Bitte achte immer auf dein Kind!

Kontaktformular