OEKO-TEX® Standard 100, GOTS und kbT

Bei der Auswahl unserer Materialien lege ich besonderen Wert auf gesundheitlich unbedenkliche Textilien, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden und bei denen weder Mensch noch Tier leiden mussten oder ausgebeutet wurden. Warum? Weil wir für unsere Kinder auch morgen noch eine Welt zum Leben brauchen.

OEKO-TEX® Standard 100, GOTS und kbT Zertifizierungen

Bestimmt hast du diese Begriffe schon mal gehört. Doch was bedeuten sie eigentlich konkret? Eins ist klar, diese Begriffe klassifizieren nicht nur die Qualität der Materialien. OEKO-TEX® Standard 100, GOTS und kbT sind Zertifizierungen die Aussagen zur bestimmten Schadstoffen beinhalten, aber auch nach sozialen Kriterien beurteilen - wie beispielsweise die Arbeitsbedingungen untern denen die Rohstoffe hergestellt wurden. 

OEKO-TEX® Standard 100 

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem der „Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie“. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Kontrolle auf Schadstoffe. Die Prüfungen finden unabhängig statt und kommen sowohl bei Roh-, Zwischen- als auch Endprodukten zum Einsatz. Vor allem gesundheitlich relevante Schadstoffe spielen bei der Vergabe des Siegels eine Rolle. Diese dürfen im Endprodukt nicht mehr enthalten sein.
 
Auch andere Chemikalien, die unsere Gesundheit bekanntermaßen gefährden, aber deren Einsatz nicht gesetzlich geregelt ist, dürfen bei den Kontrollen nicht nachgewiesen werden. Darüber hinaus verleiht OEKO-TEX das Prüfsiegel nur dann, wenn die Anforderungen der Europäischen Chemikalienverordnung REACH sowie der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und die Anforderungen des Consumer Product Safety Improvement Acts (CPSIA) erfüllt werden. Alle Materialien müssen zum einen eine gute Farbechtheit haben und benötigen zum anderen einen hautfreundlichen pH-Wert.
 
Bei der Zertifizierung stehen folgende als kritisch eingestufte Substanzen im Fokus:
  • Baumwoll-Anbau: bestimmte Insektizide, Herbizide, Fungizide und Pestizide
  • Produktion: Chlor und Chlorverbindungen, Schwermetalle (beispielsweise Nickel oder Cadmium)
  • Weichmacher, verbotene AZO-Farbmittel
  • Warentransport: Anti-Pilz- und Schimmelmittel
  • Krebsauslösende und allergieauslösende Farbstoffe
  • Farbechtheit
  • Phthalate in Babyartikeln

GOTS

Bei dem „Globale Organic Textile Standard“-Siegel handelt es sich um einen Standard fürTextilien, die den Kriterien kbA (kontrolliert biologischer Anbau) und kbT (kontrolliert biologische Tierhaltung) entsprechen: Die Certification-Organisation vergibt das Siegel für Garne, Bekleidung, Stoffe und andere Fasern. Aber wohlgemerkt nur dann, wenn sie die komplette Produktionskette entlang eine Reihe sozialer und ökologischer Kriterien erfüllen. Das bedeutet, dass Produkte, die mit dem Siegel versehen sind, über die Produktionskette hinweg verantwortungsbewusst hergestellt wurden. Einmal im Jahr unterziehen sich alle Betriebe und Händler der gesamten Lieferkette einer Inspektion. Diese Kontrollen durch Zertifizierungsstellen finden auch unangekündigt statt. Nur nachhaltige Textilien mit mindestens 70 % Naturfasern wie Baumwolle dürfen das Siegel bekommen. Um den Zusatz „kbT“ bzw. „kbA“ tragen zu dürfen, müssen Bekleidung und Baumwolle mindestens 95 % biologisch angebaute Fasern enthalten.

Soziale Kriterien GOTS

Unfaire Löhne sind in der Textilbranche die Norm. GOTS will das ändern. Verarbeiter und Hersteller verpflichten sich, die Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation anzuerkennen.

Zu den sozialen Kriterien gehören folgende Punkte mit verschiedenen Übereinkommen:

  • Freie Wahl der Beschäftigung: Übereinkommen über Zwangsarbeit und deren Abschaffung
  • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen: Übereinkommen über das Vereinigungsrecht vor
  • Hygienische und sichere Arbeitsbedingungen: Übereinkommen über Arbeitsschutz
  • Angemessene Löhne bezahlen (Mindestlöhne): Übereinkommen ​über Arbeitslöhne
  • Angemessene Arbeitszeit
  • ​Reguläre Beschäftigung
  • ​Verbot von grober oder inhumaner Behandlung
  • ​Keine Diskriminierung

kbT

Die Basisrichtlinien für die ökologische Landwirtschaft wurden von der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) entwickelt. Das Rahmenwerk für Öko-Zertifizierungen diente als Grundlage bei der Ausarbeitung der EG-Öko Verordnung (EG Nr. 834/2007). Die Bezeichnung kontrolliert biologische Tierhaltung (kbT) ist klar geregelt. Begriffe wie bio, öko oder kbT sind an festgelegte Anforderungen gekoppelt, zum Beispiel:
  • Großzügige, rotierende Weideflächen
  • Geringe Besatzdichte
  • Natürliche Reproduktion
  • Kein Einsatz von Pestiziden
  • Verbot von Masthilfsmitteln

Die Wirtschaftsweise ist naturnah unter Einhaltung der ökologischen Belastungsgrenzen. Das Leitbild im Öko Landbau ist ein geschlossener Betriebskreislauf. Staatlich zugelassene, unabhängige Kontrollstellen prüfen jährlich die ökologischen Erzeuger und Verarbeiter auf die Einhaltung der strengen Produktions- und Verarbeitungsrichtlinien.

Fazit: Billigware kostet die Gesundheit

Bei der Herstellung von herkömmlichen Stoffen werden (zum Teil gefährliche) Chemikalien verwendet, nicht selten machen diese 20 % des Gewichts aus. Rückstände von Pestiziden und anderen Schadstoffen oder chemischen Substanzen können die Gesundheit, insbesondere von Kindern, gefährden. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen, unter denen die Spielsachen hergestellt werden, oft untragbar: Zwangsarbeit, unfaire Löhne und unhaltbare Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Sicherheit, Hygiene etc.) sind eher die Regel als die Ausnahme. Billigware mag auf den ersten Blick nicht viel Geld kosten - hat aber trotzdem ihren Preis!

 

kotenkram verwendet hochwertigte und zertifizierte materialien für die sicherheit und gesundheit deines babysOEKO-TEX® Standard 100, GOTS und kbT

Ich vertraue auf hochwertige Materialien aus Deutschland

Als Mutter habe ich mich intensiv mit der Qualität der unterschiedlichen Materialien und ihrer Bedeutung für die Gesundheit auseinandergesetzt. Schließlich bin ich für das Wohlbefinden und die Gesundheit meiner Kinder verantwortlich. Als Inhaberin von Kotenkram bin ich auch für die Gesundheit deiner Kinder mitverantwortlich. Daher lege ich allergrößten Wert auf die Materialien und Rohstoffe die ich verwende. Entsprechende Konformitätserklärungen meiner Lieferanten bestätigen mir verbindlich diese Qualität. Außerdem achte ich darauf, meine Rohstoffe möglichst aus Deutschland zu beziehen. Für unsere Kinder!

Sicherheitshinweise & Pflegehinweise nach Produktkategorie

Körnerkissen

Sicherheitshinweise:

  • Nur unter Aufsicht verwenden, insbesondere bei Kindern und Personen, die sich das Kissen nicht selbst entfernen können
  • Nicht in die Mikrowelle legen – Brandgefahr!
  • Nicht bei Fieber, Wunden, Schürfwunden oder Hautirritationen verwenden
  • Maximaltemperatur: 40°C – Temperatur vor der Anwendung prüfen

Pflegehinweise:

  • Nicht in die Waschmaschine oder den Trockner geben
  • Nach der Nutzung zum Lüften aufhängenTrocken lagern und regelmäßig durchschütteln

Schnullerketten

Sicherheitshinweise:

  • Nicht verlängern
  • Nicht an Schnüren, Bändern oder Trägern befestigen (Erstickungsgefahr)
  • Nicht in Laufstall, Bett oder Wiege verwenden
  • Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen nutzen
  • Schnullerkette ist kein Spielzeug und kein Beißring

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen, keine scharfen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwenden
  • Nicht in Wasser legen, nicht sterilisieren

Mondanhänger & Schnullertücher

Sicherheitshinweise:

  • Nicht verlängern
  • Nicht an Schnüren, Bändern oder Trägern befestigen (Erstickungsgefahr)
  • Nicht in Laufstall, Bett oder Wiege verwenden
  • Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen nutzen

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen
  • Nicht in den Sterilisator legen
  • Bei Bedarf per Hand waschen, nicht in den Trockner geben

Schnuller

Sicherheitshinweise:

  • Vor jedem Gebrauch kontrollieren, besonders bei intensiver Nutzung
  • Beschädigte Schnuller sofort ersetzen
  • Nicht in süße Flüssigkeiten oder Medikamente tauchen (Kariesgefahr)

Pflegehinweise:

  • Bis 6 Monate: Max. 2 Minuten in kochendes Wasser legen, mit Holzlöffel untertauchen
  • Nicht in Desinfektionslösung, Spülmaschine oder Sterilisator legen
  • Nach Gebrauch unter fließendem Wasser reinigen

Bügelbilder

Sicherheitshinweise:

  • Nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden – Hitze birgt Verletzungsrisiken.
  • Nur auf hitzebeständigen Textilien anwenden – nicht geeignet für Kunstleder, Nylon oder empfindliche Stoffe.
  • Brandgefahr beachten – nicht in der Nähe brennbarer Materialien aufbügeln, Bügeleisen/Heißpresse immer auf hitzebeständiger Unterlage abstellen.
  • Bügelbilder sind kein Spielzeug – nicht in die Hände von Kleinkindern geben.
  • Trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern, um Materialveränderungen zu vermeiden.

Pflegehinweise:

  • Vor dem ersten Waschen 24 Stunden warten.
  • Waschbar bis 40°C (Kleidungsstück auf Links drehen).
  • Trockner geeignet (Kleidungsstück auf Links drehen)
  • Nicht direkt auf das Bügelbild bügeln (immer auf Links wenden).

Mondkissen

Sicherheitshinweise:

  • Vor jedem Gebrauch kontrollieren, insbesondere personalisierte Anhänger
  • Kein Spielzeug – nur zur Dekoration
  • Mondkissen mit Anhänger & Quaste: Enthält Kleinteile – nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen

Pflegehinweise:

  • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen
  • Nicht in die Waschmaschine geben

Schmusetücher & Decken

Sicherheitshinweise:

  • Erst ins Babybett legen, wenn das Baby sich selbst umdrehen und greifen kann
  • Vorher nur unter Aufsicht verwenden

Pflegehinweise:

  • Waschbar bei max. 30°C in der Maschine
  • Trocknergeeignet – Musselinstoff entwickelt dabei seine typische Struktur

Haftungsausschluss

Ich übernehme keine Haftung für Risiken, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen. Mögliche Unfälle (Strangulieren, Verschlucken, Ersticken etc.) können durch die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht verhindert werden. Bitte achte immer auf dein Kind!

Kontaktformular