Kostenloser Versand für Blog-Leser:innen!

Entdecke liebevoll handgefertigte Baby- und Kinderartikel im Kotenkram-Shop – von personalisierbaren Geburtspostern und traumschönen Mondkissen über Körnerkissen, Schnullerketten und Co. Nutze die Kennenlern-Aktion – ich schenke dir die Versandkosten! Gib einfach das Stichwort HELLONEW in das dafür vorgesehene Textfeld im Warenkorb ein.

Gut vorbereitet fürs Wochenbett | Hilfreiche Tipps & Hacks - Kotenkram

Gut vorbereitet fürs Wochenbett | Hilfreiche Tipps & Hacks

Hier findest du grundlegende Tipps, kleine Helfer und echte Gamechanger, die dir helfen, dich auf das Wochenbett vorzubereiten. Wenn du bereits mittendrin steckst, findest du hier viele hilfreiche Wochenbett-Tipps, die dir den Alltag erleichtern. So bist du gut vorbereitet und kannst dich auf dein Baby, deine Heilung und deine neue Rolle als Mama konzentrieren – und ganz in deine Baby-Bubble eintauchen.

Warum eine gute Wochenbett-Vorbereitung so wichtig ist

Die ersten Wochen mit deinem Neugeborenen können turbulent sein: ein neuer Rhythmus, kurze Nächte und körperliche Erholung nach der Geburt. Dein Körper durchläuft eine enorme Umstellung, Wunden müssen heilen und deine Emotionen sind im Wandel. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung.

Mit einer praktischen Wochenbett-Checkliste und durchdachter Planung kannst du diese besondere Zeit intensiver und entspannter genießen.

Tipp: Lade dir meine kostenlose  Wochenbett Checkliste als PDF herunter!

kotenkram blog checkliste wochenbett tipps todos pdf 

 

Deine Wochenbett-Essentials auf einen Blick

1. Bequeme Baumwollslips

Große, waschbare Slips aus Bio-Baumwolle stützen deinen Bauch sanft. Bei Kaiserschnittgeburten ist ein hoher Bund besonders angenehm, weil er nicht auf die Narbe drückt.

2. Dünnere Bindung für später

Wenn der Wochenfluss nachlässt, kannst du auf normale, atmungsaktive Binden aus Bio-Baumwolle umsteigen.

3. Messbecher für die Intimpflege

Ein einfacher Messbecher mit lauwarmem Wasser hilft bei brennendem Urin: Während des Wasserlassens über die Vulva gießen, um Geburtsverletzungen zu schonen.

4. Waschlappen statt Toilettenpapier

Für eine sanfte Reinigung nach der Geburt empfehle ich weiche Waschlappen mit lauwarmem Wasser – viel angenehmer und hygienischer als trockenes Papier.

5. Schmerzmittel vorsorglich bereithalten

Besprich dich mit deiner Hebamme und halte geeignete Schmerzmittel bereit – für den Fall, dass du sie brauchst.

6. Eisbinden: Der ultimative Wochenbett-Hack

Eisbinden sind ein echter Geheimtipp für die ersten Tage nach der Geburt. Sie wirken:

  • abschwellend
  • kühlend
  • schmerzlindernd
  • entzündungshemmend

Besonders bei Dammrissen, Hämatomen oder Schwellungen bringen Eisbinden spürbare Erleichterung. Du kannst Eisbinden selber machen – auf meinem Blog findest du die Anleitung dazu.

7. Stillfreundliche und bequeme Kleidung

Leggings, Jogginghosen mit breitem Bund und Still-BHs ohne Bügel – das ist deine Wochenbett-Uniform. Stillfreundliche Oberteile brauchst du nicht zwingend – Hauptsache, sie lassen sich leicht hoch- oder runterschieben.

Weitere hilfreiche Wochenbett-Tipps

Was brauchst du – und was nicht?

Du kennst deine Bedürfnisse am besten. Kommuniziere klar, wie du dir dein Wochenbett wünschst. Dein Umfeld kann dir nur helfen, wenn es weiß, was du brauchst.

Besuch planen oder pausieren

Es ist völlig in Ordnung, keinen Besuch empfangen zu wollen. Oder eben doch. Entscheide dich selbst – und plane den Besuch bewusst. Lieber ein kurzer gemeinsamer Besuch mit mitgebrachtem Kuchen als viele einzelne Mini-Besuche.

Hilfe annehmen und Aufgaben abgeben

Gerade wenn du schon Kinder hast, ist Unterstützung Gold wert. Organisiere aktivierte Hilfe für:

  • Kinderbetreuung
  • Beschaffung und Erbringung von Leistungen (beispielsweise Einkäufen erledigen, oder einen Putzdienst)
  • Haushalt (Putzen, Waschen, Kochen)
  • Spielplatznachmittage mit älteren Geschwistern

Tipp: Frage aktiv um Hilfe – du wirst überrascht sein, wie gerne dein Umfeld dich unterstützt.

Ernährung im Wochenbett: Energie tanken für dich und dein Baby

Gute Ernährung ist das A und O im Wochenbett – besonders für Stillende. Regelmäßige, nährstoffreiche Mahlzeiten und gesunde Snacks helfen dir, schnell wieder zu Kräften zu kommen.

Vorrat anlegen & Besuch clever nutzen

  • Gerichte vorkochen und einfrieren
  • gesunde Fertiggerichte für Notfälle
  • Nüsse, Trockenfrüchte & selbstgemachte Stillkugeln
  • Lieferdienste notieren
  • Tipp an Gäste: Bringt lieber etwas Leckeres zu essen mit statt Babysocken!

Auch Anbieter wie Mama Muun liefern spezielle Wochenbettgerichte – abgestimmt auf Heilung & Rückbildung.

Stillzubehör & praktische Wochenbetthelfer

Diese Dinge erleichtern dir den Alltag:

  • 2–3 gut sitzende Still-BHs
  • Stilleinlagen
  • Stillkissen
  • Nachtlicht mit warmem Licht
  • Wickelkorb am Bett

Ich habe z. B. nachts mit einem Körbchen neben dem Bett alles Wichtige griffbereit gehabt – sehr hilfreich!

Bonding im Wochenbett: Haut auf Haut wirkt Wunder

Die ersten Wochen nach der Geburt sind entscheidend fürs Bonding. Hautkontakt unterstützt die Hormonbildung, das Stillen und fördert eure Verbindung.

Nicht immer klappt das Bonding sofort. Bei schwierigen Geburten, Frühchen oder Kaiserschnitten kann das Babyheilbad nach Brigitte Meissner helfen – mehr dazu in meinem Blogbeitrag.

Körperliche Erholung: Langsam angehen lassen

Auch wenn du dich fit fühlst – gönn dir Ruhe! Eine zu frühe Belastung kann zu:

  • Wochenbettdepression
  • Milchstau oder Brustentzündung
  • schlecht heilenden Wunden
  • Blutstau führen

Achte auf dich und deine Signale. Der Alltag kommt früh genug zurück – nutze die Zeit für Heilung & Nähe.

Organisatorische To-dos: Was du vor der Geburt erledigen kannst

Geburtsnachricht

Überlege dir, wie du die frohe Botschaft verkünden willst:

  • Karten
  • digitale Gruppe oder Verteiler anlegen
  • Kuverts beschriften

Anträge & Formulare vorab ausfüllen

Erledige so viel Bürokratie wie möglich vor der Geburt. Dazu gehören:

  • Elterngeld
  • Kindergeld
  • Mutterschaftsgeld
  • Krankenkasse
  • Vaterschaftsanerkennung

Je mehr du im Voraus erledigst, desto mehr Ruhe hast du im Wochenbett.

Haushaltshilfe beantragen – mit Unterstützung der Krankenkasse

Viele wissen es nicht: Nach der Geburt kannst du über deine Krankenkasse eine Haushaltshilfe im Wochenbett beantragen – z. B. bei:

  • Kaiserschnitt
  • Zwillingsgeburt
  • Wochenbettdepression
  • schwere Geburtsverletzungen

Die Hilfe ist kostenlos, du benötigst nur ein ärztliches Attest. Plane das am besten noch während der Schwangerschaft.

Fazit: Dein entspanntes Wochenbett beginnt mit guter Vorbereitung

Das Wochenbett ist eine ganz besondere Zeit – für dich, dein Baby und deine Verbindung. Mit durchdachter Planung, praktischen Helfern wie Eisbinden, liebevoller Unterstützung und einem bewussten Umgang mit deiner Energie kannst du sie in vollen Zügen genießen.

Du hast es verdient, dich umsorgen zu lassen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Besonders beliebt – meine Bestseller

Diese handgefertigten Unikate gehören zu euren Lieblingen – oft verschenkt zur Geburt, zum Geburtstag, zur Taufe oder als kleine Herzensfreude.