Nach der Geburt eines Babys haben die meisten Frauen Schwellungen, Geburtsverletzungen und Schmerzen im Intimbreich. In diesem Beitrag verrate ich dir einen echten Wochenbett Lifehack. Du erfährst du, wie du Eisbinden ganz einfach selbst herstellen kannst um so Beschwerden zu lindern.
Eisbinden bei Geburtsverletzungen
Eisbinden zum kühlen sind ganz unkompliziert herzustellen. Sie wirken lokal abschwellend und helfen vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt, die Schmerzen durch die verschiedensten Geburtsverletzungen im Intimbereich erträglicher zu machen.
Bei welchen Arten von Geburtsverletzungen helfen Eisbinden?
Du kannst die Eisbinden bei den meisten Geburtsverletzungen einsetzten. Eisbinden lindern die die Schmerzen bei einer Episotomie (Dammschnitt) oder einem Dammriss, welcher genäht werden musste. Eine echte Wohltat sind Eisbinden ebenfalls bei Damm- oder Scheidenschürfungen. Auch allgemeine Schwellungen des Intimbereichs nach einer Geburt können mit Eisbinden versorgt werden.
Welche Zutaten werden für Eisbinden benötigt?
Die Zubereitung der Eisbinden ist ganz einfach und wirklich unkompliziert. Du kannst die Kühlbinden auch vor der Geburt vorbereiten, so hast du sie schnell griffbereit, falls du sie benötigst.
Für die selbst gemachten Eisbinden benötigst du folgende Zutaten:
- Wöchnerinnen Vorlagen oder (plastikfreie) Binden
- Teelöffel
- Gefrierschrank
- ZIP Beutel oder Klarsichtfolie
- abgekochtes Wasser
- Optional: Calendula Essenz oder Arnikatinktur
Anleitung zur Herstellung der Eisbinden
Du kannst die Eisbinden auf verschiedene Arten herstellen. Die einfachste Variante sind die Eisbinden mit reinem Wasser. Diese Binden haben allerdings lediglich einen kühlenden Effekt. Wenn du die Abschwellung des Gewebes fördern und den Heilungsprozess unterstützen möchtest, solltest du zusätzlich Calendula Essenz oder Arnikatinktur verwenden.

Eisbinden mit Wasser
Koche eine entsprechende Menge Wasser für die Anzahl Binden hab, die du vorbereiten möchtest. Sobald das Wasser etwas abgekühlt ist, kannst du es mit einem Teelöffel auf den Binden verteilen. Bitte beachte, dass du nicht zu viel Wasser auf die Binden gibst. Die Binden werden ansonsten im gefroren Zustand sehr hart und unangenehm zu tragen sowie zu kalt für den empfindlichen Intimbereich. Für 4 bis 6 Binden benötigst du ca. 250 ml Wasser.
Eisbinden mit Arnikatinktur
Tröpfle die Arnikatinktur großzügig auf die Mitte der Binden bzw. an die Stelle, an der die Binde später auf deinen Verletzungen auffliegt.

Eisbinden mit Calendula Essenz
Koche ca. 250 ml Wasser ab und lasse es etwas abkühlen. Diese Menge Wasser reicht ungefähr für 4 bis 6 Binden. Füge nun 1 bis 2 Teelöffel Calendula Essenz hinzu rühre es anschließend gut um. Träufle nun diese Flüssigkeit auf deine Binden.
Einfrieren der Eisbinden
Lege die Binden nun in die Klarsichtfolie oder den ZIP Beutel und gebe sie für mindestens 2 bis 4 Stunden in das Gefrierfach. Möglichst luftdicht verpackt sind die Eisbinden so einige Wochen haltbar.
Anwendung der Eisbinden
Zur Anwendung der Eisbinden nimm jeweils eine gefrorene Binden aus dem Gefrierfach und lasse diese ca. 2 bis 3 Minuten antauen. Anschließend kannst du die Eisbinden in deine Unterwäsche bzw. die Netzhose einlegen. Die Eisbinden werden wie normale Binden verwendet. Wenn dein Wochenfluss noch sehr stark ist, kannst du die Eisbinde zwischen deine normale Binde und den Intimbereich legen.
Achtung: bitte die Eisbinden nicht direkt aus dem Gefrierschrank anwenden, da es sonst zu Kälteverbrennungen kommen kann!
Nach ungefähr 10 bis 15 Minuten lässt die kühlende Wirkung der Eisbinden nach. Bitte entferne nun die Eisbinde, damit das Gewebe nicht zu sehr aufweicht. Auflösende Fäden könnten ebenfalls aufweichen. Bitte entsorge die benutze Binde im Müll. Lass zwischen durch viel Luft an die Verletzung. Zwischen zwei Eisbinden sollten mindestens 90 Minuten liegen. Eisbinden eignen sich vor allem wenn man nach der Geburt und einer Dammnaht sitzen muss. Dies ist vor allem beim Stillen der Fall. Hier sind Eisbinden eine echte Wohltat!
Anhaltende Schmerzen durch Geburtsverletzungen
Sollten deine Schmerzen nicht besser werden, oder sich sogar verschlimmern, solltest du unbedingt mit Fachpersonal, wie Hebammen oder Gynäkologen/Gynäkologin darüber sprechen. Auch wenn es ein sehr intimer Bereich ist, solltest du nicht zögern, wenn du unsicher bist.
Gut vorbereitet fürs Wochenbett
In dem Blogbeitrag Gut vorbereitet fürs Wochenbett | Hilfreiche Tipps habe ich zahlreiche grundlegende Tipps, nützliche Hilfen und echte Gamechanger die dir helfen, dich auf das Wochenbett vorzubereiten, zusammengefasst. Außerdem eine gratis Checkliste zum downloaden.
Wochenbett zur Regeneration und Heilung
Das Wochenbett dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen. Diese Zeit benötigt dein Körper zur Regeneration der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen. Außerdem braucht es Zeit bis ihr euch an euren neuen Alltag als Familie gewöhnt und sich Routinen entwickeln. Nimm dir diese Zeit; ruhe dich aus, kuschelt viel und mache wobei du dich gut fühlst. Höre unbedingt auf deinen Körper.
Danke
Wenn du dir die Zeit genommen hast, bis hierher zu lesen, möchte ich mich alleine dafür bedanken. Du bist toll :-) Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen. Über einen lieben Kommentar würde ich mir sehr freuen. Weitere Inhalte zu vielen verschiedenen Themen findest du auf meinem Blog.
Gute Besserung! Alles Liebe, Anna